Roland Bachmann ist seit 2007 als Lehrbeauftragter unter verschiedenen Professor*innen an der Technischen Hochschule Georg Simon Ohm Nürnberg tätig. Im Team von Prof. Carola Dietrich betreute er verschiedene Entwurfsprojekte im Bachelor, unter anderem die Entwürfe für ein Architekturmuseum in Mailand oder eine Tuchmanufaktur in Venedig.
Zusammen mit Prof. Florian Fischer entstanden mehrere Entwurfsprojekte im Kontext der Sakralbauten und der Ausstellungsarchitektur, vorrangig im altstadtnahen Stadtgebiet Nürnbergs.
Beim Arbeiten mit den Studierenden stehen intensiver Austausch auf Augenhöhe und sensibles Arbeiten mit dem architektonischen und sozialen Kontext im Vordergrund.
Architekturmuseum Mailand
BA 3 Entwurf - WiSe 2018/2019 - Prof. Carola Dietrich
Beim Entwurf für ein Architekturmuseum für Ausstellen und Sammeln sollen beide Raumformen miteinander in Beziehung stehen und innerhalb des zeichenhaften architektonischen Gehäuses im städtebaulichen Kontext eine kraftvolle Identität verkörpern.
Mailand verfügt über eine reichhaltige Architekturgeschichte und einen spannenden aktuellen architektonischen Diskurs. Direkt gegenüber des Entwurfgrundstückes befindet sich als typologisches Gegenüber das Ensemble der Fondazione Prada, 2017 von OMA fertiggestellt.

Pietra della Resurrezione, Alina Brose, Jennifer Renn: Grundrisse, Schnitte

Pietra della Resurrezione, Alina Brose, Jennifer Renn: Modell 1:100

Museo Orthogonale, Constantin Halik, Alexander Brunner: Perspektiven

Museo Orthogonale, Constantin Halik, Alexander Brunner: Modell 1:100

Playground, Isabelle Bräuer, Franz Danhauser: Grundrisse, Schnitt

Playground, Isabelle Bräuer, Franz Danhauser: Modell 1:100

Endpräsentation, Neues Museum Nürnberg

Endpräsentation, Neues Museum Nürnberg
Das schmale Haus am Wasser
BA 2 Entwurf - SoSe 2023 - Prof. Carola Dietrich
Innerhalb der reichhaltigen Geschichte der Stadt Amsterdam hat sich aus den vermeintlichen Gegensätzen der Zweck- und der Repräsentationsarchitektur der Typus der Lager- und Kaufmannshäuser (Pakhuizen en Koopmanshuizen) entwickelt. In einer Baulücke an einer Gracht in Amsterdam soll nun von den Student*innen ein Schaudepot/Materiallager für historische Bau-und Ausstattungsteile entworfen werden, welches mit dem Kontext der tiefen, schmalen Grundstücke und leichten, repräsentativen Fassaden interagiert.

Zweven, Clara Bönig, Henrike Helmert; Ansichten

Zweven, Clara Bönig, Henrike Helmert; Visualisierungen

Zweven, Clara Bönig, Henrike Helmert; Schnitte

Zweven, Clara Bönig, Henrike Helmert; Modellbilder